Erfahren Sie von unseren Elektronikexperten das Wichtigste zu folgenden Themen:
Einkauf, PCB, Test, Entwicklung, Fertigung uvm.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Unternehmenskommunikation[at]bmk-group.de
Warum ist Embedded Security wichtig? Was passiert, wenn man sie nicht berücksichtigt?
Das Internet der Dinge schafft neue intelligente Möglichkeiten aus denen agile Geschäftsmodelle entstehen. Die Zahl der internetfähigen Geräte explodiert (2020 voraussichtlich 20,4 Milliarden Geräte weltweit). Die Kunden-Awareness in Bezug auf Sicherheit bezieht sich häufig nur auf die Daten. Embedded Security Lösungen aber müssen den gesamten Produktlebenszyklus umfassen.
Embedded Security – Praxisbeispiele aus dem Mittelstand
Was versteht man unter Security-Design? BMK bietet eine modular vorentwickelte Lösung, die Datensicherheit und Zuverlässigkeit des vernetzten Geräts über seine gesamte Lebensdauer absichert.
PCN sind Informationen des Herstellers, die die Supply Chain erschüttern können – oder ein effizientes PCN Management sichert die Produktion ab. Erfahren Sie, wie PCN Teil des Obsoleszenz-Managements ist und wodurch sich ein gutes PCN Management auszeichnet.
1. BMK
2. PCN als Teil des Obsoleszenz-Managements
3. PCN-Prozess
4. Worst-Case: EOL
Irina Werle, Spezialistin für Obsoleszenzmanagement bei BMK, gibt zunächst einen Überblick über Definition, Normen und Gründe für eine Obsoleszenz und erläutert dann an einfachen Beispielen wie sich das Obsoleszenzmanagement implementieren lässt.
1. Obsoleszenzmanagement im Überblick
(Definition, Normen und Gründe für Obsoleszenz)
2. OM im Detail mit Best Practice Beispiel
3. Zusammenfassung und Fragen
Bei der Bauteilauswahl für ein neues Projekt legt man sich in der Regel für viele Jahre fest. Durch die Globalisierung, Konsolidierung der Hersteller und Lieferanten, unerwarteten Abkündigungen, Lieferzeitenveränderungen, etc. gibt es immer mehr Risiken. Es gilt dabei, den Überblick über den ganzen Markt zu behalten und technische Trends frühzeitig zu erkennen. Die Produkte werden immer komplexer und es geht nicht nur um die Elektronik, sondern auch um Mechanik, Montage, Verguss, 3D Druck, Verpackungslösungen, uvm.
Der EMS entwickelte sich durch diese unterschiedlichen Anforderungen zu einem Lieferanten – und Marktspezialisten. Er kann seine Kunden unabhängig und projektspezifisch beraten. Mit PCN und Obsoleszenz-Management, durch die digitale Vernetzung mit seinen Lieferanten und den umfassenden Marktkenntnissen bietet ein guter EMS Partner den entscheidenden Unterschied bei der Beherrschung der Supply Chain, von der Bauteilauswahl bis zum End-of-live Management.
Wenn es anspruchsvoll wird, sind wir so richtig stark.
Wann ist Ihr BMK Moment?