In der Kategorie Wirtschaftsunternehmen zeichnete die Jury das von BMK eingereichte Projekt „Ressourcenschonung durch Reparieren statt Entsorgen“ aus. Die 2001 gegründete BMK electronic services ist ein Reparatur- und Reworkdienstleister im B2B Geschäft. In seiner Laudatio unterstrich Stadtrat Raimond Scheirich, dass BMK mit seinem Leitmotiv „Die Welt bewegen, ohne die Erde zu verbrauchen“ einen empfindlichen Nerv trifft und gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden das Unternehmen zu dem Erfolg geführt hat. Mit diesem zukunftsträchtigen Konzept, weg von der Wegwerfmentalität hin zur Wiederverwendung, stellt sich BMK der wachsenden Entsorgungsproblematik. Durch umweltschonendes Reparieren und Wiederaufbereiten stärkt BMK nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern schafft als Arbeitgeber die wirtschaftliche Grundlage für viele Bürger/innen aus Augsburg und der Region. Scheirich schließt mit den Worten: „BMK geht damit einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Das Erschließen neuer und nachhaltiger Geschäftsfelder steht für Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein.“
Stellvertretend für alle Mitarbeitenden sprach Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services, seinen Dank an alle Beteiligten des Augsburger Zukunftspreises aus. Pajaziti unterstrich die große Freude über diese Auszeichnung: „Es ist ein Preis für die Zukunft, der uns bestärkt weiter über die Möglichkeiten der Ressourcenschonung durch Reparatur und Upgrade zu informieren, umso mehr Unternehmen zu überzeugen, ihre Produkte nicht komplett zu entsorgen.“